Die Kommunistische Partei wird einen „Pakt für Frankreich“ mit Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro vorschlagen

Fabien Roussel, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Frankreichs, schlägt vor, „sofort die Löhne und Renten zu erhöhen, die Steuern auf Grundbedürfnisse zu senken und die Strompreise sofort zu senken“, sowie „200.000 Wohnungen pro Jahr“ zu bauen.
/2023/07/06/64a68815cd1a7_placeholder-36b69ec8.png)
Ein Fahrplan , der „dem Klima dient und auf soziale Notlagen reagiert“. Die Kommunistische Partei (KPF) wird einen „Pakt für Frankreich“ vorschlagen , der „einen Investitionsplan von 500 Milliarden Euro über fünf Jahre“ vorsieht, erklärte ihr nationaler Sekretär Fabien Roussel am Samstag, den 23. August . „Wir werden den linken Kräften und allen Franzosen beim Huma-Fest (12.-14. September) einen Vorschlag für einen Pakt für Frankreich unterbreiten“, erklärte der Parteivorsitzende während seiner Rede bei der Sommeruniversität der KPF in Montpellier.
Die Kommunisten befürworten einen Plan , „das Geld zurückzuholen, die Kontrolle über das Geld zu übernehmen, das in unseren Banken, in der Caisse des Dépôts und bei der Europäischen Zentralbank vorhanden ist“ , um „Gemeinden, Unternehmen und dem Staat auf der Grundlage definierter Kriterien und im Dienste des Klimas“ und „sozialer Notfälle“ zinslos Kredite zu gewähren . Um dies zu erreichen, sei es „unverzichtbar, einen Teil des Bankensektors zu verstaatlichen “, fügte er hinzu.
Die PCF schlägt vor , „sofort die Gehälter und Renten zu erhöhen, die Steuern auf Grundbedürfnisse zu senken, die Strompreise sofort zu senken“ sowie „200.000 Wohnungen pro Jahr“ zu bauen. Zu diesem Programm gehören auch „der Bau von zwanzig neuen Atomkraftwerken“ und ein „Investitionsplan in das Eisenbahnnetz, um die Bahn bevorzugen zu können, aber auch um die Fahrpreise zu senken“ . Die PCF beabsichtigt außerdem , „die Einstellung und Ausbildung von Hunderttausenden von Lehrern, Betreuern, Sozialarbeitern, Zollbeamten, Polizisten und Gebietsbeamten zu planen“ .
Wenn der Haushalt von François Bayrou „nicht vorankommt“ und der Premierminister „beabsichtigt, ihn erneut durchzudrücken“ , „wird es einen Misstrauensantrag geben, und wir werden dafür stimmen“ , fügte der PCF-Vorsitzende hinzu, der alle Mobilisierungen der Gewerkschaften sowie die im Internet entstandene Bewegung „unterstützen“ wird , die dazu aufruft, Frankreich am 10. September zu „blockieren“.
Aktivieren Sie die Benachrichtigungen von Franceinfo und verpassen Sie keine Neuigkeiten
Sie können Ihre Meinung jederzeit in Ihren Browsereinstellungen ändern.
Francetvinfo